Lebensberatung
Wandel. Umbruch. Wege Finden.
Das Leben wird immer komplexer.
Veränderungsprozesse bestimmen unseren Weg. Entscheidungen müssen getroffen und plötzliche Ereignisse verarbeitet werden. Wir sind für Sie da, wenn Sie in Umbruchphasen Ihres Lebens allein keine Lösung finden.
Wir bieten sowohl Einzelpersonen als auch Paaren Unterstützung in Übergangsphasen, Krisen- und Konfliktsituationen an. Familienberatung auf Anfrage.
Wen beraten wir?
- Unser Angebot steht allen Menschen offen, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, Religion, sozialem Status und Lebenseinstellung.
- Wir achten jeden Menschen als Persönlichkeit mit individuellem Lebensweg und einem eigenen sozialen, kulturellen und religiösen Hintergrund.
Coachingangebot „Wo stehe ich?“ für junge Erwachsene
Für junge Erwachsene bietet die Stiftung Christen Helfen auch ein spezielles Coachingangebot zur Persönlichkeitsentwicklung an. Mehr Informationen unter unserer Homepage

Wie beraten wir?
- Beratungstermine finden nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
- Ein Beratungsgespräch dauert in der Regel 60 min.
- Die Beratungsgespräche finden grundsätzlich in Präsenz statt. In Einzelfällen ist auch Online-Beratung möglich.
- Ein Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen, sowie der Erfassung Ihrer ganz persönlichen Thematik. Hier können Fragen geklärt und der weitere Ablauf miteinander besprochen und abgestimmt werden.
- Die Beratung ist Ihrerseits ein freiwilliger, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess.
- Eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihrer Beraterin/Ihrem Berater ist eine wichtige Voraussetzung.
- Alle Beraterinnen und Berater unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

Themen einer Beratung können sein:
- Sie sind auf der Suche nach neuen Perspektiven
- Sie stecken in einem Beziehungskonflikt fest
- Sie fühlen sich in Ihrer aktuellen Lebenssituation überfordert und gestresst z.B. aufgrund einer unerwarteten Krise
- Sie ringen mit einem Lebensübergang z. B. Ablösung von der Herkunftsfamilie, Berufseintritt, Lebensmitte, Pensionierung
- Sie möchten eine Glaubenskrise überwinden
- Sie suchen nach einer Lösung in Erziehungsfragen
- Sie möchten ein Thema aus Ihrer Vergangenheit aufarbeiten
- Sie fühlen sich belastet durch Enttäuschungen, Ängste oder Selbstwertprobleme
Ziel der Beratung kann sein:
- Mit Ihnen gemeinsam, neue individuelle Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln
- Ihre persönlichen Stärken und Ressourcen im Umgang mit sich selbst zu erkennen und in Ihrer Lebenssituation anzuwenden
- Blockaden im Denken und Verhalten sichtbar zu machen und zu überwinden
- Festgefahrene Beziehungsmuster zu verändern
- Neue Hoffnung in leidvoll erlebten Situationen zu finden
Alle Beraterinnen und Berater von WegeFinden verfügen über qualifizierte Ausbildungen und Erfahrungen im sozial-psychologischen Bereich. Beratungsgespräche können auch in englischer Sprache angeboten werden.
Wenn spezifische fachliche Hilfe notwendig ist, übernimmt WegeFinden eine Unterstützungsaufgabe bei der Vermittlung an weitere Fachdienste (z.B. Suchtberatung, Psychotherapie, Schuldnerberatung etc.).
Als sozial-diakonische Beratungsstelle erfolgt unsere Lebensberatung auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes. Wir begreifen den Menschen als geliebtes Geschöpf und Ebenbild Gottes, dem unabhängig von Persönlichkeit, Verhalten, sozialem Status und Leistungsfähigkeit eine unveräußerbare Würde zukommt.
Unser Umgang mit den Ratschenden ist von Hoffnung, Empathie und Wertschätzung geprägt.

Unser Team

Barbara Falcke
Dipl.- Sozialpädagogin
Systemische Beraterin (DGSF)

Dorothee Chenaux-Repond Individualpsychologische Beraterin & Therapeutische Seelsorgerin (ICL)

Annette Mollath
Dipl.- Sozialpädagogin Lebens- und Sozialberaterin (BTS)

Lars Hameister
Systemischer Coach für Veränderungsmanagement
Unsere Beratung ist für Sie kostenfrei.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Arbeit der Stiftung CHRISTEN HELFEN mit einer Spende zu unterstützen.
Kontakt
So können Sie mit uns Kontakt aufnehmen:
Hinterlassen Sie uns ggf. eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir nehmen baldmöglichst Kontakt mit Ihnen auf. Ihr Anliegen ist uns wichtig.